Schutz gegen Körperschall und Erschütterungen.

Kontakt

Friedrichstr. 95, DE-10117 Berlin +49 (0)30-97 89 47 07 schreiben Sie uns info(at)hbt-isol.com

Share

Image Alt

Chronologie

Seit über 35 Jahren ist die HBT-ISOL im Markt aktiv und unterstützt ihre Kunden bei der Lösung von anspruchsvollen und komplexen Herausforderungen im Bereich der Körperschalldämmung und des Erschütterungsschutzes. Machen Sie eine Reise in die wichtigsten Meilensteine der 35-jährigen Entwicklung:

Verkauf der DILA Deckenlager durch die FA DILA Gleitlager AG

in 3075 Rüfenacht; im Raum Bern, Solothurn und Freiburg. Zu diesem Zeitpunkt pflegte die Familie Hübscher ein privates Verhältnis zu den Inhabern der Firma DILA Gleitlager AG.

Gründung der Hübscher Bau-Technik AG

Gründer: Edwin Hübscher, Berta Hübscher, Susanne Leutenegger (war Angestellte der Firma DILA Gleitlager AG, Aktionärin, als nat. Person).
Verkauf der DILA Deckenlager in der Zentral- und Ostschweiz über die Hübscher Bau-Technik AG

Entwicklung der Treppenlager ISOTREPP® mit dem körperschalldämmenden Sicherungsdorn ISODORN

Erfindung von Edwin Hübscher (im Gedankenaustausch mit den Herren Gandet und Scheib vom Büro Bächli, Baden). Verkauf durch Hübscher Bau-Technik AG und DILA Gleitlager AG.

Entwicklung der Podestlager ISOLA®, ISOELDO und ISOWIN

Erfindung von Edwin Hübscher
Verkauf durch Hübscher Bau-Technik AG und zirka für ein Jahr durch die DILA Gleitlager AG.
Umzug von 5524 Niederwil an die Wilerzelgstrasse 18 nach 5610 Wohlen.

Entwicklung der Wandlager ISOMUR und der schalldämmenden ISOANKER

Frühling 1987: Einstellung der ersten zwei Mitarbeiter

Entwicklung der Zug-Druck-Elemente und der körperschalldämmenden Unterlagsscheiben ISOROND®

Ende 1988: Mitarbeiterbestand von acht Personen

Kauf der DILA Gleitlager AG

Verkauf der Produkte in der ganzen Schweiz durch die Hübscher Bauchtechnik AG, die HBT-ISOL Büchi AG (Ostschweiz), die HBT-ISOL DILA AG (Zentralschweiz) und die HBT-ISOL Lausanne SA (Westschweiz)

Gründung der Vibratech AG mit Sitz in 5704 Egliswil

Gründer-Firmen: Hübscher Bau-Technik AG, 5610 Wohlen
GMT Gummi-Metall-Teile GmbH, D-7580 Bühl (Baden)
Gumeta AG, 6030 Ebikon
Verkauf von Gummi-Metallteilen zur Körperschall- und Schwingungsdämmung in der Maschinenindustrie

Mitarbeiterbestand: 16 Personen

Entwicklung der Elastomerfedern ISOPLAT-23 und ISOPLAT-50

Entwicklung der körperschalldämmenden Wand-Sicherungselemente WEBEG

Mitarbeiterbestand: 16 Personen

Neue Aufgabenstellung: Körperschall- und Schwingungsdämmung im gesamten Bereich Bau (Neu- und Umbauten)

Konzentration auf die HBT-Vibratech AG und die HBT-ISOL Büchi AG.
Nach einem harzigen Start mit den Gummi-Metallteilen der GMT Deutschland übernahm die HBT-Vibratech AG im Herbst 1991 das Produktions- und Vertriebsprogramm der Hübscher Bau-Technik AG.
Mitarbeiterbestand: 15 Personen

Entwicklung eines eigenen Stahldruckfedern-Systems unter dem Namen ISOFED®

Gründung HBT-ISOL Engineering AG

Im Zusammenhang mit einem nunmehr guten Start wird im Juni 1992 die HBT-ISOL Engineering AG gegründet und mit den ingenieurmässigen Aufgaben zum Thema Schwingungsisolation betraut. Einführung der Schwingungsmesstechnik mit dem 4-Kanal-System.

Einführung der Produkte ISOPOL-17-8 und ISOFLOOR

Aus der HBT-ISOL Vibratech AG und der HBT-ISOL Büchi AG entsteht die HBT-ISOL AG

Die HBT-ISOL AG wird geleitet durch die Mitgründerin Berta Hübscher. Im Herbst 1994 Kauf der Abteiltung DELTA Deckenlager inklusive der Markenrechte der Firma Mageba, 8180 Bülach.
Entwicklung des Wandmontagesets ISOMONT.

Entwicklung der ISOCORNER/ISOLENGO

Erste ISO-Zertifizierung 9001

Der original Wohler Strohhut wird zum Image-Bild der HBT-ISOL AG.
Übernahme der Aktivitäten Schwingungstechnik der Firma Bertec, 5103 Möriken.
Entwicklung der Trenn- und Akustiklager ISONOVA®
Entwicklung der körperschalldämmenden Deckenlager ISODEFO®-10-R+S
Mitarbeiterbestand: 18 Personen

Entwicklung der Podestlager ISOMODUL-A, B und -C sowie der Deckenlager ISODEFO®-10-R

Weiterentwicklung der ISONOVA®-Lager zu ISONOVA®-HS, -NS und -LS
Erste Lehrstelle für die kaufmännische Ausbildung.
Im Bereich der Arbeitssicherheit werden die EKAS-Richtlinien eingeführt.
Umzug von Wohlen nach Bremgarten ins Comolli-Werkareal.

Entwicklung der ISOLINE Rohrpolsterungen (ISOLINE-FIRST)

Erstes Wiederhol-Audit Zertifikat 9001

Einführung von ISOTREWILA und ISOTRELA

Entwicklung des Fugenprofils ISOSTRANG

Auflösung der HBT-Engineering, Übernahme in die HBT-ISOL AG.
Neue Software: Navision, vom Einkauf bis zum Hauptbuch durchgehend.
Mitarbeiterbestand: 21 Personen

Entwicklung der ISOROHR® und ISOWIPP

(Befestigungselemente für Rohrleitungen)
Erste Lehrstelle für Mediamatiker

Markteinführung der neuen körperschalldämmenden PUR-Matten ISOLMER®

Mitarbeiterbestand: 21 Personen

Grosser Event zum 20-jährigen Bestehen:

  • Presse- und Medientag, Lieferantentag, Kundentag mit Seminar «Lärmschutz» (168 Teilnehmer)
  • » Tag der offenen Tür» und » Tag der ehemaligen Mitarbeiter»
  • 220 mim Zelt «Erlebniswelt Lärm, Lärmbekämpfung, Ruheschutz»

Entwicklung des neuen Podestlagers ISOTRON. Brand im Ausstellungszelt am 1. Mai (Schallabsorption). Mottbrand vom 9. auf den 10. Juni in der Produktion mit grossem Schaden (CHF 400‘000.-).
Steigerung der Marktpräsenz und des Umsatzes
Mitarbeiterbestand: 25 Personen

Entwicklung der Zug-Druckelemente ohne Vorspannung ZDE-OV

Ausbau Produktion mit der neuen Halle 4, Integration der Deckenlagerproduktion.
Steigerung des Umsatzes. Anpassung der Verkaufsstrategie (über tausend Kundenbesuche)
Mitarbeiterbestand: 28 Personen

Ausbau der Schall- und Schwingungsmesstechnik

Entwicklung des Systems „Trockentrittschalldämmung“ ISOFOOT®
Eröffnung der Dauerausstellung „Erlebniswelt Ruheschutz und Erschütterungsdämmung“
Start der Ruheschutz-Akademie
Mitarbeiterbestand: 32 Personen

Ausbau des Bereiches «mit Funktionsgarantie»

Der Bereich Schall- und Schwingungsmesstechnik konnte personell verstärkt und weiter ausgebaut werden. Für den Bereich Whirlpool-Lagerungen setzte sich der Trend nach „Funktionsgarantie“ durch. In der Technik und bei den Montagegruppen wurde das intensivste Wachstum realisiert.
Erste Verkaufskooperationen im Sanitärbereich wurden mit Richner Bäder, Plättli gestartet. Über 260 „Richner Verkäufer/Kundenberater“ wurden zum Thema Körperschalldämmung geschult.
Ein Jahr mit starkem Wachstum in praktisch allen Branchen führte auch bei uns zu einem intensiven personellen Ausbau mit 12 neuen Arbeitsplätzen.
Mitarbeiterbestand: 44 Vollzeitstellen

Übergabe der HBT-ISOL AG an die Familie Welter

Inbetriebnahme des hauseigenen Akustik-Labors

Das hochmoderne Akustik-Labor erlaubt optimierte Prüfungen von Materialien die vor Schall und Vibrationen schützen. Durch die gewonnen Erkenntnisse werden neue Produkte und massgeschneiderte Lösungen entwickelt sowie genauere Prognosen für den Lärmschutz neuer Gebäude möglich. Dank dieser Spitzentechnologie kann die HBT-ISOL AG zum Nutzen ihrer Partner und Kunden umfassende Material- und Systemanalysen, schnelle Werkstoffprüfungen und präzise Schwingungsmessungen durchführen. Im Akustiklabor werden Materialien unter bauähnlichen jedoch standardisierten Bedingungen analysiert.

Erneuerung der ISOPOL® Palette

Um den vielfältigen Anforderungen der Kunden zu genügen, hat die HBT-ISOL AG im Jahr 2013 die ISOPOL®-Palette erneuert und erweitert. Bis heute existieren 14 verschiedene Untertypen der ISOPOL® Elastomerkorn-Platten, die vielseitige Anwendung finden.

Erste Gleislagerung für die SBB

Mit der Erweiterung der Produktpalette konnte die HBT-ISOL AG neue Aufträge generieren, unter anderem kam es somit zu einer Zusammenarbeit zwischen der SBB und der HBT-ISOL AG kam. Die HBT-ISOL wurde damit beauftragt, sich um die Lagerung des «Tunnel de Sierre » zu kümmern. In den Folgejahren konnte die Firma zusätzlich weitere Geschäftstätigkeiten für SBB-Bahnprojekte verbuchen.

Einführung der Polyurethan Matten ISOLDYN®

Durch die Einführung von ISOLDYN® Polyurethanschaum-Platten lassen sich Projekte, die tiefe Eigenfrequenzen, hohe Dämmwirkung bei Erschütterungen / Vibrationen und einen niedrigen dynamischen Versteifungsfaktor haben ideal realisieren.

Einführung der Vector™ Schienenummantelung

In Zusammenarbeit mit Trelleborg vertreibt die HBT-ISOL AG seit 2017 die Schienenummantelung Vector™, um unseren Kunden eine optimale Lösung im Bereich des Schienenverkehrs zu bieten. Das langjährige Bestehen der Firma Trelleborg und die Entwicklung technisch exakten Produkte sind für den schweizer Markt ideal geeignet.

Gründung der HBT-ISOL GmbH in Berlin

 

35-Jahr-Jubiläum

Seit Gründung 1984 sind bereits 35 erfolgreiche Jahre vergangen. Dies feiert die HBT-ISOL AG mit einem Jubiläumsweekend mit den mittlerweile über 50 Mitarbeitenden.

Erweiterung ISOFED®-Programm

Wir ersetzen und erweitern unser ISOFED®-Programm für die Schwingungs- und Körperschalldämmung.

 

Eco Zertifikat für ISONOVA®

Wir freuen uns Sie darüber zu informieren, dass unsere ISONOVA®-Produkte mit dem eco-bau Label in der besten Kategorie «eco-1», das heisst, sehr gut geeignet für Minergie-ECO, zertifiziert worden sind. www.eco-bau.ch/eco-produkte

Umzug von Bremgarten nach Stetten

Die HBT-ISOL AG bezieht im März 2021 neue Räumlichkeiten in Stetten AG.